Ich heiße Sie herzlich Willkommen auf meiner Website und freue mich über Ihr Interesse. Ich bin freie Journalistin und Autorin / Schriftstellerin und unterhalte gemeinsam mit den .

Biografisches

  • geboren 1960 in Kahla, bis 2017 beheimatet in Hummelshain (Thüringen)
  • besuchte die Schulen in Hummelshain und Kahla, 1978 Abitur in Hermsdorf
  • Berufsausbildung Finanzkaufmann, Fachschule für Finanzwesen Gotha
  • tätig in Gastronomie, Gesundheitswesen, öffentlicher Verwaltung und Industrie
  • Redakteurin Betriebszeitung Porzellanwerk Kahla
  • FS für Journalistik Leipzig
  • Zeitungs- / Zeitschriften-Redakteurin
  • seit 1996 freiberufliche Journalistin / Autorin
  • seit 2005 vor allem Alltagsgeschichten (Mitteldeutschland, 20./21. Jahrhundert)
  • 2007 Literaturstipendium des Thüringer Kultusministeriums
  • Mitglied im Thüringer Schriftstellerverband (VS), Friedrich-Bödecker-Kreis Thüringen (FBK), Journalistenverband Thüringen (DJV), Verein für Thüringer Volkskunde (TVV)
Foto Arlene Knipper

Dunkle Geschichten aus Thüringen

Schön & schaurig

Sieglinde Mörtel
Wartberg Verlag
ISBN: 978-3-8313-3268-7
Hardcover, 80 Seiten, 12,00 EUR

Thüringen birgt viele dunkle Geschichten - schöne und schaurige, interessante und bedrückende, skurrile und mahnende. Geschichten, in denen Licht- und Schattenseiten dicht beieinanderliegen. Die barocke Jagdanlage "Rieseneck" bei Hummelshain erzählt vom Leben und Jagen der Adeligen; doch kaum jemand weiß von der Tragödie, die sich dort in der Nachkriegszeit abgespielt hat. Berühmt sind die Saalfelder Feengrotten; doch wer war die tote Frau auf dem Dachboden der Stadtkirche? Wo befindet sich der "dunkelste Raum Thüringens" und wer ist darin eingesperrt? Wie kann man in der Schmiedefelder Finsternis zu völlig neuen Erkenntnissen gelangen? Was hatten die Kreisstadt Eisenberg und die Burgstadt Ranis mit "freiwilligen" 15-Jährigen der Waffen-SS zu tun? Was geschah in Vorzeiten in der Geraer Unterwelt? Und wie war das mit den Grufties, die plötzlich Anfang der 90er Jahre im beschaulichen Thüringen auftauchten? Lernen Sie die dunklen Seiten Thüringens kennen!

Tratsch vun frieher un itze

UFFGESCHNAPPT ZWISCHEN SAALE, ORLA, ILM UND RODA
Geschichten aus Thüringen in Mundart & Hochdeutsch

Sieglinde Mörtel
WelkenVerlag
ISBN 978-3-939917-30-4
Hardcover, 128 Seiten, 16,00 EUR

Wenn wir am heimischen Küchentisch ins Plaudern geraten, reden wir, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Oft beginnt es mit "weeßte noch" und endet mit "heitzedooche is olles onnorsch". Da reichen ein paar altvertraute Wörter wie Eenkoofsnetz, Cämpingbeitl, Kuumuutschn oder Fertschwäre und schon sind wir mittendrin im Schwadronieren. Dabei schaut uns der Nachwuchs schon mal zweifelnd an und will wissen, wie das überhaupt ging ohne Telefon und Internet, wozu es Lichtfrauen und Schrankenwärter gab oder ob es tatsächlich Russen regnete.

Und wenn wir in unserer regionalen Mundart erzählen, dann lauschen sie nicht nur dem, was wir sagen, sondern auch, wie wir es sagen.

Dieses Buch erzählt von den kleinen alltäglichen Dingen. Es bewahrt damit ein Stück Regional- und Zeitgeschichte und zugleich die vom Aussterben bedrohte regionale Mundart.

Hörproben der Mundarttexte finden Sie hier:

Baumklau und Flüsterstollen

Thüringer Weihnachtsgeschichten

Sieglinde Mörtel & Marion Gebauer
Welkenverlag
ISBN 978-3-939917-29-8
Hardcover, 80 Seiten, 12,00  EUR

Ach, wie ruhig und besinnlich ist doch die Weihnachtszeit. Meistens wenigstens. Vorausgesetzt, es klappt alles so, wie wir uns das vorstellen. Und wenn etwas schiefgeht? Der Baum sich als Krücke entpuppt, das Festessen misslingt, die Geschenke ein süß-saures Lächeln hervorrufen oder der Familiensegen schief hängt? Von solchen und anderen Befindlichkeiten aus der Zeit ab den siebziger Jahren bis heute erzählen unsere Geschichten. Die Rede ist vom Festmahl mit Schabrichen, seltsamen Besuch oder von nervigen Macken. Beantwortet wird auch die Frage, was eine Zahnbürste und ein Rollator mit Weihnachten zu tun haben.

Brottasche Turnbeutel Rechenschieber

Thüringer Schulgeschichten aus dem 20. Jahrhundert

Anthologie, 19 Autoren, Hrsg. Sieglinde Mörtel
Welkenverlag
ISBN: 978-3-939917-27-4
Hardcover, 80 Seiten, 11,00 EUR

Der Taschenrechner hieß früher „Rechenschieber“, der Schulrucksack „Ranzen“ und das Frühstück steckte in der Brottasche, die vorm Bauch baumelte. Die Sporttaschen waren „Turnbeutel“, die im Nadelarbeitsunterricht selbst gefertigt wurden, und zum Sport ging es in den Saal der Dorfschenke.

Den Schiefertafeln und Griffeln folgten Schulhefte und Füllfederhalter, mit denen aber ausschließlich rechtshändig geschrieben werden durfte. Es gab Unterrichtsfächer wie Schönschreiben, Staatsbürgerkunde und später gar Wehrkundeunterricht. Dazu Zensuren auf Betragen, Mitarbeit, Ordnung und Fleiß. Einst war Russisch obligatorisch und Englisch fakultativ, seit den 90er Jahren ist es umgekehrt. Wendungen in der Gesellschaftsordnung stellten auch Schüler stets vor neue Herausforderungen, nicht nur bezüglich der erlernten Grußformeln. Man lernte das Einmaleins in Mathe und die Hierarchie-Regeln im Schulbus. Und erinnert sich an die Jugendweiheschuhe, die Einträge im Poesie-Album oder im Klassenbuch ...
27 Geschichten von 19 Thüringer Autoren aus acht Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Abenteuer Saaleland

Auf Erkundungstour rund um die Leuchtenburg

Sieglinde Mörtel
Welkenverlag
ISBN: 978-3-939917-19-9
Hardcover, 64 Seiten, 16,95 EUR

Wer den Bergfried der Leuchtenburg erklommen hat, wird mit einem unvergesslichen Blick ins Mittlere Saaletal belohnt. Mit diesem Buch ist es ähnlich. Es macht eben jenes Panorama der bezaubernden Region zwischen Orla- und Rodamündung lebendig. In zwei Parallelen zeigt es Wissens- und Sehenswertes über die Ortschaften entlang der Saale und deren Umgebung. Es lädt ein zu einer Erkundungstour der besonderen Art: Auf den rechten Seiten begleiten Sie Eduard, dessen Sohn Christian und Enkel Nico. Eduard, der seine Kindheit und Jugend in Kahla verbracht hat, ist nun - nach 50 Jahren - erstmals in die alte Heimat zurückgekehrt. Ihre Ausflüge führen sie unter anderem in den Reinstädter Grund, ins legendäre Jagdgebiet um Hummelshain, aufs „Gebirge“ ... Jeder der Drei erlebt dieses reizvolle Fleckchen Erde auf seine Weise. Am Ende haben sie nicht nur ein Stück Saaleland kennen gelernt, sondern wissen auch einiges mehr voneinander. Auf den linken Seiten finden Sie Sachinformationen in Wort und Bild, die Ihnen die Region auch visuell näher bringen. Begeben Sie sich mit auf diese spannende Lesereise!

Bitte hinten anstellen

Geschichten und Anekdoten aus Thüringen

Sieglinde Mörtel
Wartberg Verlag
ISBN: 978-8313-1966-4
Hardcover, 80 Seiten, 11,00 EUR

Was Edelkonserven, Fünfer-Semmeln, Wandzeitungen oder Zwischenschweine waren, wusste man in Suhl ebenso wie in Rostock. Wie die "Huckeln" in den Prophetenkuchen kommen und dass man Bier auf den Bratwurstrost spritzt, weiß man als Thüringer heute noch. Und Touristen merken sehr bald, dass es kaum einen Ort in Thüringen gibt, an dem Goethe nicht war.

Weshalb aber standen vorm Erfurter Hauptbahnhof die Schwarztaxis, in der Kaufhalle donnerstags besonders lange Schlangen oder am Camburger Umspannbahnhof die Züge?

Jedes Jahr zur selben Stunde

Weihnachtsgeschichten auch Thüringen

Sieglinde Mörtel & Marion Gebauer
Wartberg Verlag
ISBN: 978-3-8313-2210-7
Hardcover, 80 Seiten, 11,00 EUR

Alle Jahre wieder schleicht sich der gleiche Ohrwurm ein: "Fröhliche Weihnachten steht vor der Tür", wenn Paul von nebenan erscheint, sich der Gesang wie die Knarren einer Türe anhört und die Gardinen brennen. Ähnlich wie jenes Lied, so erzählt auch dieses Buch auf heitere Weise Geschichten über das Fest und die Vorweihnachtszeit. So ist die Rede ist von Zwischenfällen beim Baumklau, von der Freilassung eines Weihnachtskarpfens und von "seltsamen" Geschenken. Eine Zelluloid-Ente ist Schuld, dass ein Baum Feuer fängt und wegen des bösen Marders gibt es Gänsebraten mit Fischgeschmack.

Kuba-Orangen und Goldbroiler

Geschichten und Anekdoten aus Jena

Sieglinde Mörtel & Stephan Laudien
Wartberg Verlag
ISBN: 978-3-8313-2207-7
Hardcover, 80 Seiten, 11,00 EUR

Rotkraut und Pampelmusen gab es in der Vitamine, Nickis in der Jugendmode am Anger und Vorhängeschlösser im Heimwerker in der Zwätzengasse. Trinkfix erstand man im Fress-Ex, Mecklenburger Landbrot gab es donnerstags in der Passage neben dem Interhotel. Für den Intershop gleich um die Ecke brauchte man harte Währung oder Forumschecks, für Mullwindeln aus dem Kindergeschäft Beziehungen und für die Ambulanz den grünen SV-Ausweis. Man traf sich auf einen Kaffee Marke Mokkafix im "Orchidee", und wenn es heiß war, planschten die Kinder derweil am Springbrunnen. Wer Bescheid wusste, erwarb seine Edelkonserven direkt vom Ural mit dem Sowjetstern und für eine Neubauwohnung in Lobeda ging man auch rasch mal zum Standesamt. Erinnern Sie sich?

Wir erzählen Geschichten aus einer Zeit in Jena, als der Eichplatz Zentraler Platz und dann Platz der Kosmonauten hieß und es zum 1. Mai fünf Mark Marschiergeld gab. Es sind Geschichten jenseits der großen Ereignisse, die davon berichten, wie die Menschen in Jena ihr Leben meisterten – nämlich mit Einfallsreichtum, Herz und Verstand.

Schrödingerstraße 51
07745 Jena

Telefon: 03641 / 2174986
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0170 / 9906183

Follow us